Plasmatreat - Testtinten: Messung der Oberflächenenergie

Eine einfache Methode zur Messung der Oberflächenenergie auf verschiedensten Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas, Recycling – oder Verbundstoffen ist die Bestimmung mit Testtinten. Plasmatreat Prüftinten sind ein ausgezeichnetes Hilfsmittel für die Oberflächenbestimmung, die Qualitätssicherung in der laufenden Fertigung sowie für die Bestimmung der genauen Parameter der Plasmavorbehandlung.
Alle Plasmatreat Testtinten sind hergestellt nach DIN-Entwurf 53364 bzw. ISO 8296.

 

Die einfache Anwendung der Plasmatreat-Testtinten

Die Testtinte wird mit dem integrierten Pinsel des Fläschchens zügig auf die Oberfläche gestrichen. Beginnen Sie nach der Vorbehandlung mit einer großen Oberflächenenergie (z.B. 72 mN/m). Sind die Pinselstrichränder zwei Sekunden lang stabil, ist die Oberfläche gut benetzbar. Die Oberflächenenergie des Substrates entspricht dann mindestens der Spannung der Testtinte.
Ziehen sich die Pinselstriche der Testtinte zusammen, so fährt man mit der nächst niedrigen Testtinte fort. Auf diese Weise nähern Sie sich schrittweise dem Wert der Oberflächenenergie Ihres Materials. Die Oberflächenenergie des Materials entspricht dem Wert der zuletzt für wenigstens 2 Sekunden benetzenden Testtinte.

 

 

Folgende Testtinten stehen
zur Auswahl:

 

Ethanol-Testtinten (Reihe C)

Geeignet für die Oberflächenbestimmung aller gängigen Oberflächen. Nicht giftig, nicht gesundheitsschädlich.
Lieferbar von 28 – 72 mN/m (in 2er-Schritten)

Formamid-Testtinten(Reihe A)

Besonders geeignet für die Oberflächenbestimmung wärmerer Oberflächen, jedoch nicht für PVC. Längere Ablesedauer. Giftig. Fruchtschädigend.

Lieferbar von 30 – 72 mN/m (in 2er-Schritten)

Methanol-Testtinten (Reihe B)

Geeignet für die Oberflächenbestimmung aller gängigen Oberflächen. Giftig.
Lieferbar von 28 – 72 mN/m (in 2er-Schritten)

Oberflächenenergie

Testink-Shop

Hinweis:

Der durch eine Messung maximal zu erzielende Fehler beträgt 2 mN/m. Bei Messreihen mit Mehrfachmessung reduzieren sich die Fehlertoleranzen entsprechend. Wie bei jedem Messverfahren, ist auch bei der Ermittlung von Oberflächenspannungen mittels Testtinten eine kritische Betrachtung der Messergebnisse nötig. Die erzielten Messwerte der Testtinten-Methode zur Messung der Oberflächenspannung sind Relativwerte und nur begrenzt mit anderen Messmethoden vergleichbar. Die ermittelte Oberflächenspannung kann immer nur ein Maß für den momentanen Zustand des Substrates sein, denn die Oberflächenspannung nimmt erfahrungsgemäß mit der Lagerzeit ab.