Stabil kleben, beschichten, verbinden – für sichere Prozesse in Medizintechnik & Life Sciences

10.09.2025
60 min
Online
Deutsch
Kostenlos

In der Medizintechnik und den Life Sciences entscheidet jede Oberfläche über die Qualität und Sicherheit des Endprodukts. Ob Bauteile geklebt, beschichtet oder lackiert werden, die Beschaffenheit ihrer Oberfläche ist maßgeblich für die Zuverlässigkeit im Einsatz. 

Eine zuverlässige Verbindung von Materialien beginnt immer mit der richtigen Oberflächenbehandlung. Hierbei geht es darum, die Oberfläche gezielt zu modifizieren, so dass sie optimal auf den nächsten Prozessschritt vorbereitet ist. Das kann die Erhöhung der Oberflächenenergie für eine bessere Benetzbarkeit sein, die Entfernung mikroskopisch kleiner Verunreinigungen oder die gezielte Funktionalisierung für eine spezielle Beschichtung. Die Herausforderung besteht darin, diese Modifikationen reproduzierbar, normgerecht und nachhaltig zu erzielen. 

Unsere Technologien ermöglichen eine berührungslose, chemiefreie und hochwirksame Behandlung von Oberflächen. Openair-Plasma® sorgt für eine gründliche, sterilisierende Feinstreinigung und aktiviert die Oberfläche für stabile Materialverbunde. PlasmaPlus® geht noch einen Schritt weiter: Mit dieser Technologie lassen sich funktionelle Beschichtungen aufbringen, die exakt auf den späteren Einsatzzweck z. B. auf eine verbesserte Haftung, Barriereeigenschaften oder spezielle chemische Funktionalitäten abgestimmt sind.

Nach der Teilnahme an diesem PlasmaTalk von Erhard Krampe, Marktsegment Manager Medizintechnik, wissen Sie mehr über:

  • Openair-Plasma® – was es auf Oberflächen bewirkt
  • HydroPlasma® gegen stärkere Verunreinigungen
  • Materialverbunde, die erst durch Plasma möglich sind
  • Industrielle Anwendungen in der Medizintechnik und Life Sciences

Dieser kostenlose PlasmaTalk richtet sich an Fachkräfte aus Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle sowie an Konstrukteure, Verfahrenstechniker und Bediener von Produktionsanlagen in industriellen Prozessen, die nach sofort einsetzbaren, bewährten Lösungen suchen und keine Kompromisse eingehen wollen.

Der PlasmaTalk dauert ca. 40–60 Minuten inklusive FAQ. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres internationalen Publikums das Zeitfenster in UTC (Coordinated Universal Time) angeben. Bitte überprüfen Sie Ihre Zeitzone mit Hilfe des Zeitrechners unten (TimeCalc).

Wenn Sie ein spezielles Problem oder eine Frage haben, senden Sie diese bitte im Voraus an academy@plasmatreat.com – wir berücksichtigen sie gerne im Programm.

 

Dieses Webinar findet ebenso in englischer Sprache statt: 

Klicken Sie hier, um zur englischen Version zu gelangen

Zeiträume

Mittwoch, 10.09.2025 - 08:00
Online (Deutsch)

Redner

Erhard Krampe

Manager for Technology Transfer and Knowledge Exchange MSM Medical Technology

Erhard Krampe hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und sich im Rahmen seines Hauptstudiums am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) mit Rapid Prototyping, Silikonverarbeitung und der Entwicklung eines thermoplastischen Metalls befasst. Thema seiner Diplomarbeit waren Kristallisationseffekte in bewegten Kunststoffschmelzen. Nach einer Zeit in der Anwendungstechnik eines führenden Silikonherstellers war Erhard Krampe wissenschaftlicher Mitarbeiter und akademischer Rat am Lehrstuhl für Medizintechnik (Medtech) an der TU München. Seit 7 Jahren leitet er das Marktsegment Medizintechnik bei der Plasmatreat GmbH. Ende 2019 wurde die Plasmatreat Academy gegründet, die er als Manager für Technologietransfer und Wissensaustausch leitet.